Früher war das Becken für mich immer ein unglaublich wichtiger Ausgangspunkt in der Diagnosestellung. Ist das Becken gerade, gibt es Einflüsse über den Bauchraum oder liegt eine Beinlängendifferenz vor?
Und gerade über Beinlängendifferenzen oder auch einen Beckenschiefstand lassen sich viele orthopädische Beschwerden erklären, in der Osteopathie erklärt man sich Beschwerden gerne über Ketten, die sich in alle möglichen Richtungen aufbauen lassen.
Und über unterschiedlich lange Beine und daraus entstehende Ketten, eine Skoliose, einseitige Überlastungen der Beine oder auch Beschwerden im oberen Rücken bis hin zu Schwindel und Kopfschmerzen zu erklären, ist leichter, als Du im ersten Moment vielleicht denken wirst. Ob sich hierin dann allerdings immer die wahren Ursachen finden lassen, ist dann wieder ein anderes Thema.
In diesem Artikel schauen wir uns gemeinsam an, wie Beinlängendifferenzen eigentlich festgestellt werden und welche Methoden hier gut und welche schlecht sind. Ebenso werden wir auch klären, ob ein Beinlängenunterschied wirklich so ein großes Problem ist, wie es oft geschildert wird und wie wichtig das Thema für die Behandlung ist.
Funktionelle vs. anatomische Beinlängendifferenz
Zunächst schauen wir uns eine wichtige Unterscheidung an, wenn es um Beinlängendifferenzen geht: den Unterschied zwischen einer anatomischen und einer funktionellen Beinlängendifferenz. Beim einen Fall können Einlagen oder auch sogar speziell angepasste Schuhe eher mal Sinn ergeben, im anderen Fall gibt es oft noch mehr Ansatzmöglichkeiten.
Ebenso sind manche Tests in der Diagnostik nicht geeignet, um zu unterscheiden, welche Art von Beinlängendifferenz vorliegt. Da wir uns die Tests auch noch anschauen werden, macht es Sinn vorher die beiden Begrifflichkeiten zu definieren.
Anatomisch
Die anatomische Beinlängendifferenz lässt sich sehr schnell erklären, hier sind die Beine wirklich unterschiedlich lang. Der Grund kann im Oberschenkel bzw. im Bereich des Unterschenkels liegen. Mögliche Gründe sind Knochenbrüche, die Genetik oder auch in Folge schwererer neurologischer Erkrankungen.
Funktionell
Von außen betrachtet wirkt es so, als ob die Beine unterschiedlich lang wären, zum Beispiel, weil das Becken „schief ist“. Gründe können beispielsweise Gelenkfehlstellungen sein oder unterschiedlich ausgeprägte Fußgewölbe.
Die einfachsten Fälle, die ich persönlich in der Behandlung hatten zeigten lediglich eine unterschiedliche Spannung beider Seiten, im Bereich der Muskulatur zwischen Beckenkamm und unteren Rippen.
Aber auch, wenn Du ein Knie beispielsweise nicht komplett durchstrecken kannst, kann es so wirken, als ob beide Beine unterschiedlich lang wären.
Diagnose
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Beinlängendifferenzen festzustellen, manche sind nur mehr oder weniger genau und werden meiner Erfahrung nach sehr häufig angewendet, andere wiederum sind sehr genau, werden allerdings seltener angewendet.
Wir arbeiten uns mal von den häufigen, eher ungenauen, zu den genaueren, eher selteneren Tests durch.
Blickdiagnostik mittels Becken
Was vermutlich die meisten kennen dürften, ist, wenn Du als Patient gerade steht, der Behandler legt die Hände auf die Beckenkämme (crista illiaca) und schaut, ob beide Seiten auf einer Höhe sind. Das lässt sich auch über die Vorder- und Hinterseite des Beckens (an den sogenannten spina iliaca anterior/ posterior superior) machen, wird aber weniger genutzt.
Zum einen, weil man in der Osteopathie oder auch in einigen anderen manuellen Behandlungstechniken davon ausgeht, dass das Becken verdreht sein könnte, also eine Beckenhälfte nach vorne oder hinten gedreht stehen könne und zum anderen, weil diese Knochenvorsprünge auch so unterschiedlich ausgeprägt sein können.
Um die Aussagekraft dieser Untersuchungsform zu erhöhen, wäre es eigentlich sinnvoll, sich alle drei Punkte anzuschauen und zu vergleichen. Erfahrungsgemäß passiert das allerdings eher selten.
Teilweise kommen auch sogenannte Beckenwaagen zum Einsatz, die Du auf dem nebenstehenden Bild siehst. Diese funktionieren mehr oder weniger als eine Art Wasserwaage, die auf beiden Seiten am Becken angelegt wird. Persönlich habe ich diese allerdings noch nicht verwendet, da diese Methode zwar starke Auffälligkeiten zeigen kann, wenn es allerdings in kleinere Unterschiede geht, wird es sehr schnell ungenau, sodass ich hier eine Messung für nicht sinnvoll erachten würde.
Die Verlässlichkeit der manuellen Untersuchung (also mit den Händen des Therapeuten) scheint eine moderate Genauigkeit aufzuweisen (1).
Beine messen
Eine Methode, die ich in der Behandlung lange nicht verwendet habe, die wir aber im Physiostudium beigebracht bekommen haben und die auch praktikabel und relativ genau ist, ist das direkte Messen der Beinlänge. Hier gibt es sogar zwei verschiedene Methoden. Mit der einen wird die funktionelle Beinlänge gemessen und über die andere die anatomische Beinlänge.
Die Messung erfolgt in beiden Fällen in Rückenlage.
Wenn Du die funktionelle Beinlänge messen willst, misst Du vom Außenknöchel bis zur sogenannten Spina iliaca anterior superior. Diese findest Du vorne an der Beckenschaufel, als höchsten und prominentesten Punkt.
Erkennen kannst Du das auf dem ersten Bild unter diesem Text.
Geht es Dir um die anatomische Beinlänge, dann misst Du vom Innenknöchel zum Trochanter major, dem prominentesten Punkt seitlich an der Hüfte.
Erkennen kannst Du das auf dem 2. Bild unter diesem Text.
Die Methode ist von der Genauigkeit zwar schlechter als das Röntgen, scheint aber dennoch eine brauchbare Alternative für den Praxisalltag zu sein, mit einer vernünftigen Verlässlichkeit (2).
Bildgebende Diagnostik
Nach wie vor der Goldstandard, wenn es um die Bestimmung einer anatomischen Beinlängendifferenz geht und wenn man auch exakt messen will, wie groß der Unterschied ist, ist die bildgebende Diagnostik. Hierzu kommen Röntgen oder CT zum Einsatz, die sowohl im Stehen, als auch im Liegen erfolgen können. Manche funktionellen Beinlängenunterschiede dürften sich vermutlich erst im Stehen zeigen.
Was ist normal?
Die Gretchenfrage: ab wann ist der Unterschied ein Problem und wann natürliche Asymmetrie.
Hierzu gibt es ehrlicherweise keine Einigkeit, was für mich persönlich auch nachvollziehbar ist, denn jeder Körper wird anders reagieren und die Frage ist auch, wie lange er Zeit hat, sich auf die Asymmetrie einzustellen.
Studien deuten darauf hin, dass bis zu 90 % der Bevölkerung eine Beinlängendifferenz von bis zu 1 cm aufweisen (3, 4). Es scheint, als ob erst ab einem Unterschied von über 2 cm häufiger Probleme auftreten und ab 5 mm könnte es langfristig bei manchen Personen zu Beschwerden kommen (4).
Unterschiede von bis zu 5 mm scheinen sich nicht unangenehm bemerkbar zu machen und erst ab 1 cm scheinen Probanden zu spüren, wenn eine künstliche Beinlängendifferenz geschaffen wird (5).
Auch zeigten sich nur minimal veränderte Bewegungsmuster im Gang, bei künstlich geschaffenen Beinlängendifferenzen von bis zu 3 cm (6).
Zwei Studien untersuchten Patienten mit einer Beinlängendifferenz von unter 1 cm (7, 8) bzw. mehr als 5 mm (8), die chronische Rückenschmerzen hatten. Diese wurden mit Einlagen versorgt, die die Differenz entweder komplett (7) oder zu 70 % (8) ausglichen. In beiden Fällen zeigte sich eine Reduzierung der Schmerzen (7, 8). Einschränkend ist aber, dass in beiden Studien nur eine kleinere Patientengruppe untersucht wurde und in einer der beiden Studien die Kontrollgruppe deutlich kleiner als die Interventionsgruppe war (7).
Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass im individuellen Fall geschaut werden sollte, ob eine Beinlängendifferenz die Ursache der vorliegenden Beschwerden sein könnte oder ob die Ursache an anderer Stelle zu suchen ist, pauschal jede Beinlängendifferenz mit beispielsweise Einlagen zu versorgen dürfte aber sicherlich der falsche Weg sein.
Behandlung
Schauen wir uns hier zunächst einmal an, wie eine anatomische Beinlängendifferenz behandelt werden kann.
Wie oben schon erwähnt, ist die Versorgung mit Schuheinlagen vermutlich der gängigste Weg. Der Vorteil ist, die Versorgung ist einfach und überschaubar von den Kosten. Zudem lässt sich relativ schnell herausfinden, ob sie Dir etwas bringen oder nicht und im Zweifel kannst Du sie schnell wieder entfernen.
Teilweise werden auch einfach nur kleine Fersenkeile genutzt, wovon ich persönlich kein Freund bin, da ich nur einen Teil des Fußes anhebe und somit auch eine Veränderung der Muskelaktivität provoziere.
Der nächste Schritt sind speziell angepasste Schuhe, diese können notwendig werden, wenn Einlagen nicht mehr sinnvoll genutzt werden können, um die Beinlängendifferenz auszugleichen.
Der letzte Eskalationsschritt (wie meistens) sind Operationen. Diese werden erst bei größeren Unterschieden eingesetzt und es gibt hier verschiedene Ansätze:
- Beschränkung des Knochenwachstums, diese Methode kann während der Pubertät eingesetzt werden
- Verkürzung des Knochens
- Verlängerungen des Knochens (z.B. mit internem Verlängerungsnagel oder externem Fixateur)
Bei der funktionellen Beinlängendifferenz gibt es dann noch ein paar weitere Möglichkeiten, in Abhängigkeit vom Auslöser. In manchen Fällen wie beispielsweise einseitigem Plattfuß können gezielte Übungen teilweise eine Alternative darstellen. Ansonsten gibt es bei vielen funktionellen Gründen auch die Möglichkeit der Einlagenversorgung oder auch in bestimmten Fällen von Operationen, wie beispielweise Umstellungsosteotomie bei starken Gelenkfehlstellungen.
Hier jeden einzelnen Punkt durchzusprechen würde den Rahmen sprengen, bei Interesse schreib mir aber gerne und eventuell wird es auch zu spezifischeren Fällen in Zukunft weitere Blogartikel geben.
Fazit
Beinlängendifferenzen sind nicht selten, eher im Gegenteil. Ob sie Probleme machen oder nicht, lässt sich nicht alleine daraus ableiten, wie groß der Unterschied zwischen beiden Beinen ist. Wenn Du Dir das schwer erklären kannst, schau einfach mal beim nächsten Waldspaziergang auf die unterschiedlichen Bäume. Manche sind gerader, manche extrem schief. Wenn ein starker Wind kommt kommt es auch nicht alleine auf die Schräge des Baumes an, ob dieser umfällt oder nicht.
So unterschiedlich wie die Reaktionen des Körpers auf eine Fehlstellung sind, so individuell sollte auch eine Behandlung einer Fehlstellung geplant werden.
Wenn Du noch Fragen haben solltest, schreib mir gerne.
Quellen
(1) Woodfield, H. C., Gerstman, B. B., Olaisen, R. H., & Johnson, D. F. (2011). Interexaminer reliability of supine leg checks for discriminating leg-length inequality. Journal of manipulative and physiological therapeutics, 34(4), 239–246. https://doi.org/10.1016/j.jmpt.2011.04.009
(2) Jamaluddin, S., Sulaiman, A. R., Imran, M. K., Juhara, H., Ezane, M. A., & Nordin, S. (2011). Reliability and accuracy of the tape measurement method with a nearest reading of 5 mm in the assessment of leg length discrepancy. Singapore medical journal, 52(9), 681–684.
(3) Knutson G. A. (2005). Anatomic and functional leg-length inequality: a review and recommendation for clinical decision-making. Part I, anatomic leg-length inequality: prevalence, magnitude, effects and clinical significance. Chiropractic & osteopathy, 13, 11. https://doi.org/10.1186/1746-1340-13-11
(4) Gordon, J. E., & Davis, L. E. (2019). Leg Length Discrepancy: The Natural History (And What Do We Really Know). Journal of pediatric orthopedics, 39(Issue 6, Supplement 1 Suppl 1), S10–S13. https://doi.org/10.1097/BPO.0000000000001396
(5) O’Brien, S., Kernohan, G., Fitzpatrick, C., Hill, J., & Beverland, D. (2010). Perception of imposed leg length inequality in normal subjects. Hip international : the journal of clinical and experimental research on hip pathology and therapy, 20(4), 505–511. https://doi.org/10.1177/112070001002000414
(6) Needham, R., Chockalingam, N., Dunning, D., Healy, A., Ahmed, E. B., & Ward, A. (2012). The effect of leg length discrepancy on pelvis and spine kinematics during gait. Studies in health technology and informatics, 176, 104–107.
(7) Defrin, R., Ben Benyamin, S., Aldubi, R. D., & Pick, C. G. (2005). Conservative correction of leg-length discrepancies of 10mm or less for the relief of chronic low back pain. Archives of physical medicine and rehabilitation, 86(11), 2075–2080. https://doi.org/10.1016/j.apmr.2005.06.012
(8) Rannisto, S., Okuloff, A., Uitti, J., Paananen, M., Rannisto, P. H., Malmivaara, A., & Karppinen, J. (2019). Correction of leg-length discrepancy among meat cutters with low back pain: a randomized controlled trial. BMC musculoskeletal disorders, 20(1), 105. https://doi.org/10.1186/s12891-019-2478-3
Disclaimer
Im Text befinden sich sogenannte Affiliate-Links zu Amazon. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für Dich kommt es hierbei zu keinen Mehrkosten, es unterstützt mich aber in meiner Arbeit.
Wie Du vielleicht schon mitbekommen hast, ist mein Name Etienne Ries.
Ich bin Heilpraktiker, Osteopath und Physiotherapeut und schon von klein auf vom menschlichen Körper fasziniert. Nachdem ich mehrere Jahre als angestellter Physiotherapeut gearbeitet habe, habe ich mir 2021 den Traum der eigenen Praxis erfüllt und habe mich hier auf die Arbeit mit Schmerzpatienten und Sportlern spezialisiert. Wie Du im Blog merken wirst, sind das aber nicht meine ausschließlichen Behandlungsfelder. Zur Terminbuchung kommst Du übrigens bequem hier.
Diese Faszination versuche ich sowohl in meiner Arbeit an meine Patienten weiterzugeben, als auch mittels des Blogs und anderer Social Media Formate, wie YouTube…
Wenn Du immer auf dem Laufenden bleiben willst, kannst Du Dich auch gerne zu meinem wöchentlichen E-Mail Newsletter anmelden.
Verwandte Beiträge
-
Was ist Skoliose und muss die Wirbelsäule gerade sein?
An der Wirbelsäule ist nach einem Bandscheibenvorfall die Skoliose glaube ich das „Krankheitsbild“, über das es die meisten Mythen und Missverständnisse gibt. Warum die Wahrheit irgendwo zwischen Rollstuhl und ist…
-
Wie hebe ich richtig?
„Wie hebe ich richtig?“Die Frage: „Wie hebe ich richtig?“, gehört glaube ich zu den Fragen, die mir mindestens jeder zweite Patient mit Rückenschmerzen stellt.Aber gibt es nur eine Variante, richtig…
-
Was ist ein Gleitwirbel (Spondylolisthesis)
Ein weiterer Befund aus der Bildgebung, der bei unglaublich vielen Patienten Verunsicherung hervorruft, ist die Spondylolisthesis, umgangssprachlich oft auch Gleitwirbel genannt.Viele Patienten sind nach der Diagnosestellung unsicher, ob ihre Wirbelsäule…